Grimm Jakob und Wilhelm, Deutsche Sagen (1816)

📝 Mini-cours GRATUIT

Deutsche Sagen – 1

Jakob und Wilhelm Grimm - Deutsche Sagen (1816)

Diese Ausgabe umfasst 585 Sagen, in zwei Bänder gegliedert.

Wesen der Sage

Man verwiese erstmal auf die Vorrede:

Das Märchen ist poetischer, die Sage historischer

Das Volk hat noch nicht aufgehört, an seine Sagen zu glauben

Friedrich Rotbart auf dem Kyfhäuser (Stelle 23 im ersten Band)

Die Geschichte

Friedrich Rotbart (1122-1190), Barbarossa genannt, ertrinkt im Fluss Salep, wollte die Stadt Jerusalem erobern. Nach 1800: dachte man an einen guten und weisen Herrscher, stand als Zeichen für die Einheit Deutschlands.

Die Sage und die Unterschiede zur Wirklichkeit

Er soll nicht tot sein (zuweilen lässt er sich auswärst sehen, zuweilen redet er mit den Leuten), schläft auf dem Kyferberg und wartet auf bessere Zeiten. Mit dieser Sage wird die Hoffnung auf die nationale Einheit (19 +20 Jahrhundert) verbunden.

Ein Bauer 1669: dieser sah den Kaiser sitzen, aber unbeweglich. Hier wird der Berg wie ein religiöser Ort betrachtet, wo Wunder geschehen können.

Wichtig

Fliegen die Raben um den Berg, muss er noch hundert Jahre schlafen = die Hoffnung wird in dem kollektiven Unbewusstsein der Leute (Einheit) nicht aufgegeben. Heutzutage wird der Ort immer besichtigt.

ZUSAMMENFASSUNG

Deutsche Sagen – 2

Der Krischer

Zent = Gericht

Beruht auf eine wahre Geschichte (12/03/1753 von Johann Peter Kreichbaum), gleich am Anfang erfahren wir, worum es geht : Im Bezirk halte sich ein Geist oder Gespenst ; die Angst entsteht gleich am Anfang.

Die Entstehung der Angst/Befürchtung

Im Bezirk halte sich ein Geist oder Gespenst : Gefahr für die Bevölkerung. Gekreisch von Tieren : Reh, Fuchs, Esel, Hund, Schwein und andere Tiere. (Tiere, wie oft in den Märchen).

Der Geist flößt Angst ein : ... sie vielfältig von ihm geängstigt wurden « Diese Befürchtung wird von anderen Zeugen bestätigt : ein Gleiches habe... versichert, Heinrich Germann, der alte Zentschultheiß versicherte... Dadurch, dass diese Personen angesehene Berufe haben = man kann das glauben und die Angst wird dadurch gestärkt. »

Hier entsteht auch ein Prozess der Diabolisation, der Geist ist der Teufel (das Schwein schrie als ob ihm das Messer im Hals stäke, ... wäre ein Fuchs auf ihn zu gelaufen gekommen. Da man aber nichts sieht, bereichert/fördert es die Welt der Einbildungskraft.

Die Natur als Quelle der Angst

Die Hirte trauen sich auf die Wiesen aufzuhalten ; auf der Wiese :

Im Wald : das Gespenst gehe bis in den Holler Wald (man befindet sich dann allein, seinem Schicksal gegenüber = Gefahr).

In der Sprenswiese : Fuchs auf ihn gelaufen. Die Tiere in der Natur sind für die Leute eine Gefahr und der Beweis, dass sich ein Geist in dieser Natur befindet.

ZUSAMMENFASSUNG

🎲 Quiz GRATUIT

🍀 Fiches de révision PREMIUM

PREMIUM

Die Erwartungen / Teil 2

PREMIUM

Die Erwartungen der mündlichen Prüfung

PREMIUM

L'épreuve à la loupe

PREMIUM

Die Erwartungen / Teil 1

PREMIUM

Die Argumentation

PREMIUM

Die Redewendungen / Teil 2

PREMIUM

Die Redewendungen / Teil 1

PREMIUM

Le programme à la loupe