Axe d’étude 2 / L’immigration en Allemagne

📝 Mini-cours GRATUIT

Hatice Akyün, « Einmal Hans mit scharfer Sauce », (2005)

Hatice Akyün - Biographie

Hatice Akyün 1969 in Zentralanatolien geboren, kam 1972 mit ihren Eltern nach Deutschland.

Einmal Hans mit scharfer Sauce (2005)

1/ Neulich in der Parallelwelt

«ich versuche in zwei Welten gleich gut zurechtzukommen» - die Autorin behandelt hier 2 Hauptthemen :

Das kulturelle Begegnen Türken/Deutsche

Drückt sich meistens zwar durch Clichés aus :

  • «Hans und Helga heissen alle Deutschen bei uns Türken»
  • «...ich sei schon fast wie eine Deutsche : du hast ein frostiges Herz»
  • «die Türken nennen die Deutschen Hirsch, sie bewundern sie für ihre Zielstrebigkeit und Konsequenz»
  • «Hans führt seinen Hund Gassi»

Das Unverständnis der in der Türkei gebliebenen Familie : «warum tust du dir das bloss an ?»

Zum Notieren

Die Autorin schildert die Clichés auf eine ironische Schreibweise : siehe Absatz 4-6

Die kulturellen Unterschiede werden humorvoll/ironisch erzählt

  • «ich bin Türkin mit deutschem Pass,....für deutsche Männer die verbotene, exotische Frucht»
  • «ich trage kein Kopftuch und bin nicht zwangsverheiratet, weswegen ich noch keinen Ehemann habe»
  • «hast du jetzt endlich einen Hans gefunden ?»
  • «ich stehe auf grosse, blonde, blauäugige Männer»
  • «ein Hans mit scharfer Soße ist mir noch nicht begegnet» (= ein Deutscher, der galant und leidenschaftlich ist und ihr die Autotür aufmacht)

ZUSAMMENFASSUNG

Wladimir Kaminer, « Meine russischen Nachbarn » (2009)

Wladimir Kaminker

Wladimir Kaminker wurde am 19/07/1967 in Moskau geboren und ist ein deutscher Schriftsteller russischer Abstammung.

Werk: "Meine russischen Nachbarn" (2009)

Das Kapitel 2 trägt den Titel "die Russen-WG". Es geht hier um 2 junge Russen, die neulich in den Wohnblock eingezogen sind.

Das Verhalten der Einheimischen den russischen Einwanderern gegenüber

Wird durch die zynischen Anspielungen des Autors unterstrichen. Die anderen Mitbewohner empfingen sie nicht mit Blumen. Deutschland tat sich immer schwer mit Ausländern, wie im 2. Absatz erwähnt wird.

Bestehen der Vorurteile beiderseits: Vielleicht hat Deutschland und seine Ausländer einfach Pech. Integration wird im dritten Absatz thematisiert, wo das Misstrauen von jeder Seite aus geschildert wird. Rentnerin und Hausmeister wurden misstrauisch. Leute die über die Mauer des Misstrauens klettern werden als "Helden der Integration" vom Autor genannt.

Das Verhalten des russischen Jungen

Stört am Anfang die Mitbewohner, da er Trompete um 8 Uhr früh spielt. Er interessiert sich für alles Deutsche und schaut sich Big Brother an (Ironie), denn wir müssen die Sorgen der Einheimischen besser verstehen, ihr Leben von innen studieren.

Hier drückt sich der Humor und die Ironie des Autors aus, da es verkehrt klingt, dass die Ausländer die Einheimischen studieren wollen.

Die Provokation des Erzählers

Erlaubt ihm, die Denkweise der Leute zu erfahren. Die Visa-Affaire im ersten Absatz zeigt, dass der deutsche Nachbar gegen die Ausländer ist. Er fragt den Russen: "wie geht es den Zeugen ?", was eine Anspielung auf die Jehovas Zeugen ist, die ihn besucht hatten.

ZUSAMMENFASSUNG

🍀 Fiches de révision PREMIUM

PREMIUM

Die Erwartungen / Teil 2

PREMIUM

Die Erwartungen der mündlichen Prüfung

PREMIUM

L'épreuve à la loupe

PREMIUM

Die Erwartungen / Teil 1

PREMIUM

Die Argumentation

PREMIUM

Die Redewendungen / Teil 2

PREMIUM

Die Redewendungen / Teil 1

PREMIUM

Le programme à la loupe

📄 Annale PREMIUM

PREMIUM

Annales corrigées Métropole 2021 — Spé LLCE Allemand