Franz Kafka (3/07/1883 in Prag - 3/06/1924 in Kierling)
Der Verschollene
Der Verschollene erschien erstmal 1927 unter dem Titel «Amerika» und ist ein aus der Sehnsucht nach Freiheit und fernen Ländern entstandenes Buch. Der 17-jährige Karl Roßmann wurde von seinen Eltern nach Amerika geschickt.
Kapitel 2: Der Onkel
Amerika - Das Geräumige als Zeichen einer neuen Freiheit
Das Symbol der Freiheit erscheint gleich am Anfang: «die Statue der Freiheitsgöttin». Die amerikanischen Verhältnisse ermöglichen Freiheit durch ihre Großzügigkeit.
«Karls Zimmer lag im sechsten Stockwerk eines Hauses,...wurden», «die ersten Tage eines Europäers in Amerika seien ja einer Geburt vergleichbar». Diese Beschreibungen zeigen die Neugeburt in der neuen Welt.
Konkrete Beispiele der amerikanischen Großzügigkeit:
- Der Schreibtisch hat «hundert Fächer verschiedener Größe, ein Regulator»
- Der Onkel «kauft ein Klavier»
- «Im Haus gibt es einen eigenen Möbelaufzug»
- «Karl bekam eine närrische Freude»
- «In dieser Wanne konnte er die Arme ausstrecken»
Die Größe des Betriebs des Onkels ist auch zu beachten, denn es ist auch ein Symbol des neuen Reichtums.
Geld als Symbol eines neu gelungenen Lebens
Die Idee des «self-made man» wird durch den Onkel verkörpert: «und alles habe ich selbst vor 30 Jahren eingerichtet». «Du hast es auf weitem gebracht» - Amerika ist das Land, wo alles möglich ist.
Das gelungene Leben wird durch materielle Zeichen gezeigt:
- Die Goldkette
- Das Landgut Hollunders
- Der Betrieb des Onkels
Geld erlaubt auch, sich weiter zu bilden: Karl nimmt Englisch- und Reitkurse, hat die Möglichkeit, einflussreiche Leute kennen zu lernen.